Zunächst: Eine einheitliche Regelung für Fremdworte und Eindeutschungen gibt’s nicht. Mal orientiert sich der Artikel an einem Übersetzungswort, mal an der Endung oder einem natürlichen Geschlecht.
Meine Erklärung: „summary“ hat eine lateinische Wurzel: „summarium“ – mit neutralem Genus. Daran orientiert sich die sprachfertige deutsche Zunge.
Im Zweifel: Warum sagst du nicht einfach „Kurzfassung“? Ist ja eh nicht nur für CEOs, sondern auch für lesefaule Studenten wie die IEB’ler.
Kommentare:
Das oder die Executive Summary???
Spontan wie gemeinhin üblich „das summary“.
Zunächst: Eine einheitliche Regelung für Fremdworte und Eindeutschungen gibt’s nicht. Mal orientiert sich der Artikel an einem Übersetzungswort, mal an der Endung oder einem natürlichen Geschlecht.
Meine Erklärung: „summary“ hat eine lateinische Wurzel: „summarium“ – mit neutralem Genus. Daran orientiert sich die sprachfertige deutsche Zunge.
Im Zweifel: Warum sagst du nicht einfach „Kurzfassung“? Ist ja eh nicht nur für CEOs, sondern auch für lesefaule Studenten wie die IEB’ler.
Kommentar posten